Komplette Bautechnik

Persönliche Kommunikation

0800 / 563 289 2 - 000

Anmelden

Warenkorb
Zurück zur Artikelübersicht

Vielseitige Zweiwegetechnik: Effiziente Lösungen für Schienen- und Straßenbau

Entdecken Sie die Vorteile der Zweiwegetechnik: Effiziente Maschinenlösungen für den flexiblen Einsatz auf Schiene und Straße.

Autor

Luisa

Veröffentlicht am

18 Februar 2025

Zweiwegebagger sind flexible Baumaschinen, die sowohl auf Straßen- als auch auf Schieneninfrastruktur nutzbar sind. Informieren Sie sich hier über die Vorteile der Zweiwegetechnik und entdecken Sie effiziente Maschinenlösungen für den universellen Einsatz auf der Straße und der Schiene.

Was hat es mit der Zweiwegetechnik auf sich?

Der Begriff Zweiwegetechnik leitet sich davon ab, dass damit ausgestattete Baumaschinen gleichermaßen auf der Straße und auf der Schiene zum Einsatz kommen können. Diese Flexibilität macht sie zu äußerst praktischen Helfern in unterschiedlichsten Branchen.

Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

Zweiwegebagger verfügen über spezielle Technologien, die es ihnen ermöglichen, auf Straßen und auf Schienen zu fahren. Sie werden gemäß EN 15746-1 in verschiedene Kategorien eingeteilt:

  • Kategorie 8: Fahrzeuge dieser Kategorie verfügen über Zug- und Stoßeinrichtungen, die ein Einstellen in Züge ermöglichen.

  • Kategorie 9A: Zweiwegebagger dieser Kategorie werden über Schienenräder angetrieben, die zugleich die vollständige Fahrzeugmasse tragen. Fortbewegt werden sie häufig mithilfe eines hydrostatischen Antriebs.

  • Kategorie 9B: Der Antrieb erfolgt über Schienenräder, die wiederum indirekt von den Straßenrädern angetrieben werden. Die Fahrzeugmasse ruht auf den Schienenrädern.

  • Kategorie 9C: Diese Fahrzeuge fahren mit ihren Straßenrädern auf dem Schienenkopf. Dabei werden sie durch zusätzlich vorhandene Führungsräder sicher in der Spur gehalten. Die Fahrzeugmasse wird zum Teil von den Straßenrädern und zum Teil von der Schienenführungseinrichtung getragen.

Die Einsatzmöglichkeiten für die Zweiwegetechnik sind vielfältig. Der Neubau und die Instandhaltung von Eisenbahnstrecken gehören ebenso dazu wie der Bau und die Reparatur von Brücken und Tunneln oder das Verlegen von Leitungen und Kabeln entlang von Schienenwegen. Weitere Anwendungen sind:

  • Montage von Weichen und Kreuzungen

  • Austausch von Schwellen und Schienen

  • Inspektion von Schienen und Infrastruktur

  • Materialtransport zwischen Baustellen in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten

  • Bau und Wartung von Straßenbahnstrecken

  • Verladen von Gütern auf Schiffe oder Lkw

Welche Arten von Zweiwegemaschinen gibt es?

Die Zweiwegetechnik lässt sich auf verschiedene Fahrzeugtypen anpassen, darunter Pick-ups, Unimogs, Transporter, Lkw, Traktoren und Baumaschinen wie Bagger oder Arbeitsbühnen. Das Basisfahrzeug und die Schienenfahrttechnik werden zu einer Einheit kombiniert, die alle Bedingungen für den Einsatz auf der Schiene und der Straße erfüllt.

Zweiwegebagger: Allrounder für Schiene und Straße

Zweiwegebagger können mit Schienenfahrwerken oder Gummiraupenfahrwerken ausgestattet sein. Modelle mit Schienenfahrwerk sind in erster Linie für den Einsatz auf der Schiene konzipiert, während Varianten mit Gummiraupenfahrwerk auf verschiedenen Untergründen zurechtkommen. Schienenfahrwerke erlauben eine hohe Mobilität auf Schieneninfrastruktur, die in Bereichen wie dem Gleisbau oder der Gleiswartung Vorteile bietet. Gummiraupenfahrwerke ermöglichen auch auf unebenem Gelände eine gute Traktion und Stabilität, weshalb sich diese Bauweise sehr gut für den Einsatz im Straßenbau oder für die allgemeine Baustellenarbeit eignet.

Für Zweiwegebagger sind verschiedene Anbaugeräte verfügbar. Zu den gängigsten zählen:

  • Greifer: zum Heben und Bewegen von Schotter, Holz, Schrott und anderen Materialien

  • Grabenräumlöffel: zum Freiräumen und Profilieren von Gräben

  • Tieflöffel: für Aushubarbeiten und zum Bewegen von Schutt und Erde

  • Hydraulikhämmer: zum Aufbrechen harter Materialien wie Beton oder Gestein

  • Vibrationsplatten: zum Verdichten von Boden oder Schotter

  • Schwellenwechsler: für den Austausch von Bahnschwellen

  • Schienenknacker: zum Zerteilen von Schienen im Gleisbau

  • Ramm- und Ziehvibratoren: zum Einrammen von Pfählen und Ziehen von Spundwänden

Moderne 2-Wege-Bagger sind mit Schnellwechselsystemen ausgestattet, die einen schnellen Austausch verschiedener Anbaugeräte ermöglichen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Einsatz von Zweiwegefahrzeugen zu treffen?

Ob Gleisbaumaschinen, Zweiwege-Arbeitsbühnen oder 2-Wege-Bagger: Zweiwegefahrzeuge dürfen nicht über die für Schienenfahrzeuge geltenden Fahrzeugbegrenzungslinien hinausragen. Zudem muss jederzeit die Fahr-, Stand- und Entgleisungssicherheit gewährleistet sein. Während der Arbeit auf dem Gleis dürfen die Fahrzeuge und ihre beweglichen Teile weder mit der spannungsführenden Oberleitung noch mit den Lichtraumprofilen benachbarter Betriebsgleise in Kontakt geraten. Sie müssen mit Technik zur Ausgabe akustischer Warnsignale ausgestattet sein und in Fahrstellung über Signallichter verfügen.

Um die Maschinen sicher bedienen zu können, bedürfen Zweiwegebaggerfahrer einer umfassenden Schulung. Diese beinhaltet das Erlernen der Bedienelemente, der richtigen Arbeitsverfahren und der nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Beim Umgang mit der Zweiwegetechnik ist persönliche Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzbrille und zum Teil auch Gehör- oder Atemschutz zu tragen.

Aus Sicherheitsgründen muss die Arbeitsumgebung vor dem Einsatz von Zweiwegemaschinen auf potenzielle Gefahren kontrolliert werden. Dazu zählen Hindernisse, unebenes Gelände und risikobehaftete Elemente wie Stromleitungen.

Die Wartung von Zweiwegebaumaschinen erfordert spezielles Wissen und Ausrüstung, um die Technik sowohl für den Straßen- als auch für den Schienen-Einsatz pflegen zu können.

Zweiwegetechnik auf der Straße: Was ist erlaubt?

Sofern Zweiwegebagger und Co. den technischen Anforderungen der Straßenverkehrsordnung (StVZO) genügen, dürfen sie ganz normal am Straßenverkehr teilnehmen. Dazu müssen sie mit einer funktionierenden Beleuchtung und gültigen Kennzeichen, zum Teil auch mit einer gelben Rundumleuchte ausgestattet sein. Das Führen von Zweiwegetechnik und anderen Baumaschinen im Straßenverkehr bedingt einen speziellen Führerschein. Welchen genau, hängt vom Gewicht und der Höchstgeschwindigkeit der Maschine ab.

Welche Vorteile bietet die Zweiwegetechnik?

Wie die Möglichkeiten des Einsatzes sind auch die Vorteile von Zweiwegebaggern und anderen Maschinen mit dieser Technik vielfältig. Da sie gleichermaßen auf Straßen und Schienen beweglich sind, können sie ohne spezielle Transportmittel von einer Baustelle zur nächsten verlegt werden. Das spart Zeit und Kosten.

Durch die Fähigkeit, wahlweise auf der Straße oder der Schiene arbeiten zu können, reduzieren Zweiwegebaumaschinen die Notwendigkeit für den Einsatz zweier separater Fahrzeuge. Damit sinken nicht nur die Anschaffungs- und Betriebskosten, sondern auch der Platzbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Baumaschinen.

Indem Zweiwegebagger die Schieneninfrastruktur nutzen, reduzieren sie den Straßenverkehr und den CO₂-Ausstoß. Das kommt letztlich auch der Umwelt zugute.

klickrent Banner für Bautechnik mieten

Zweiwegetechnik mieten statt kaufen: Wann ist das sinnvoll?

Zweiwegebaumaschinen haben ihren Preis, der vor allem für kleinere Unternehmen und Projekte mit begrenztem Budget eine unlösbare Herausforderung darstellen kann. Eine kostengünstigere Alternative bietet das Mieten der Geräte. Dabei entfallen nicht nur die hohen Anschaffungskosten. Auch hinsichtlich Wartung und Reparatur lässt sich einiges an Geld sparen, weil diese Arbeiten in aller Regel der Vermieter übernimmt. Obendrein bieten Mietverträge die Möglichkeit, das Equipment bei wechselndem Bedarf flexibel anzupassen oder auszutauschen.

Indem Sie Zweiwegetechnik mieten, haben Sie oftmals Zugriff auf die neuesten Modelle und Technologien. Das bedeutet, dass Sie mit der modernsten, effizientesten und umweltfreundlichsten Technik arbeiten können, ohne in neue Maschinen investieren zu müssen. Ob Sie einen Liebherr Zweiwegebagger suchen oder eine Zweiwegebaumaschine eines anderen Herstellers, in klickrent haben Sie einen verlässlichen Ansprechpartner gefunden.